Zur Projektwoche der Primarschule Endingen
Komm mit ins Abenteuerland! So heisst das Schuljahresmotto der Primarschule Endingen und so hiess auch dasjenige der Projektwoche, welche vor den Frühlingsferien durchgeführt wurde.
Aber: Was ist ein Abenteuer überhaupt genau? Gemäss Duden ist es eine mit einem aussergewöhnlichen, erregenden Geschehen verbundene gefahrvolle Situation, die jemand zu bestehen hat. Praktisch sah das während dieser Woche von den Kleinen bis zu den Grossen dann so aus:
Im Kindergarten Unterendingen wurde fleissig geschliffen, gehämmert und gebohrt. Zum Abschluss ihres Quartalthemas ‹Piraten› durfte sich jedes Kind ein Schiff aus Holz bauen und bemalen. Natürlich fehlten auch selbstgebastelte Piraten aus Holz und eine Schatztruhe mit gefundenen Goldmünzen nicht!
Auch die Kindergärten Endingen befassten sich mit der Piraterie: Am Dienstag erlebten die Kindergartenkinder einen aufregenden Morgen voller Abenteuer und Spass. Es wurden insgesamt 10 verschiedene Posten eingerichtet: Die Kinder mussten über Wasser laufen, Schiffe versenken, Schätze ausgraben, angeln und Vieles mehr. Dank der tatkräftigen Unterstützung von 10 engagierten Eltern, welche die Posten betreuten, konnten alle Kinder verschiedene, spannende Aufgaben meistern. Bei jedem erfolgreich absolvierten Posten erhielten die Piraten eine Goldmünze als Belohnung, was die Begeisterung und den Ehrgeiz noch weiter steigerte. Die Freude und der Teamgeist waren während der gesamten Zeit spürbar und sorgten für unvergessliche Erinnerungen!
Die Kinder der 1. Primar haben sich zusammen mit Merlind, der kleinen Zauberin, auf eine Abenteuerreise durchs Zauberland gemacht. Es wurden fleissig Zaubertricks und Zaubersprüche geübt sowie Zauberutensilien hergestellt. Alle 20 Kinder entpuppten sich, mit Zauberstab, Zauberhut, und Zauberumhang ausgerüstet als wahre ZauberkünstlerInnen!
Die 2. Primar hat gemeinsam mit ‹Lilli und Flosse› aus einem Buch von Cornelia Funke die Abenteuer der Unterwasserwelt erkundet. Dabei haben sie Flosse mit vielen verschiedenen Materialien als Puppe gebastelt und sich eine Vorstellung von Nixen aufgebaut. Zudem haben sie selber eine kurze Abenteuergeschichte über Flosse und Lilli verfasst und gezeichnet und ein Unterwasserkerzenglas gestaltet.
Am Donnerstag bereiteten die 3. Primar im Rahmen ihres Themas ‹In 80 Tagen um die Welt› Köstlichkeiten aus aller Welt zu. In kleinen Gruppen wurden Rezepte gelesen, studiert und danach gekocht. Es war ein vielseitiger Morgen. Sie lernten Leckereien wie Humus aus dem fernen Orient, Sushi aus Japan und Blinis aus Russland kennen und durften italienische Pizza geniessen. Zum Dessert zauberte eine Gruppe Schoggi-Chüechli mit Schweizer Schokolade sowie Crêpes aus Frankreich. Die Sonne hat die Klasse den ganzen Tag über begleitet und so durften die Kinder im Freiluft-Restaurant auf der Terrasse vor dem Schulzimmer das Essen ihres abwechslungsreichen Buffets aus aller Welt geniessen. Ein kulinarisches Abenteuer, von dem vielseitige Erfahrungen und neue Erkenntnisse im Rucksack Platz fanden!
In der 3./4. Primar Unterendingen und der 4. Primar Endingen wurde viel Wissenswertes über das Leben der Wikinger gelernt. Da es ein Volk von Seefahrern war, baute jedes Kind sein eigenes Wikingerschiff. Bei wikingermässig rauen, windigen Verhältnissen wurden die Schülerinnen und Schüler ins Wikingerschach (Kubb) eingeführt. Die kleinen Wikinger stellten später mittelalterliche Rahmfladen her, auch das Zubereiten des ‹Met› Honigweins war natürlich unabdingbar! Damit die Kinder positive Energien erhielten, stellten sie für sich selbst Wikingerschmuck mit Runen und Perlen her.
Die 5a. Primarklasse in Endingen befasste sich mit Abenteuern ganz anderer Art, nämlich dem Flüchten. Grundlage bildete dabei die wahre Geschichte ‹Im Meer schwimmen Krokodile› von Fabio Geda, welche eindrücklich die Flucht des zehnjährigen Enaiat aus Afghanistan nach Italien beschreibt. Mit Decken, Matratzen und Kissen wurde mitten im Klassenzimmer ein grosses Zelt gebaut, am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler dann die Gelegenheit, eigene Fluchtrouten im Klassenzimmer zu gestalten. Dabei galt es, verschiedene Hindernisse zu überwinden und sicher ans Ziel zu gelangen. Auch wurde eine Live-Zoom-Schaltung zum jungen Journalisten Nino Preuss in Kiew organisiert, welcher die Lage im ukrainischen Krieg beobachtet, erlebt und in Medien beschreibt. Danach wurde in gemeinsamen Gesprächen der Begriff ‹Heimat› reflektiert, dazu durften sowohl türkische als auch typisch schweizerische Köstlichkeiten gekostet werden.
In der Projektwoche der Klassen 5b und 6b stand ein spannend-kreatives Vorhaben im Mittelpunkt: die Schülerinnen und Schüler drehten eigene Filme und Stop Motion-Animationen. Zunächst wurde in Gruppen fleissig an den Geschichten und Szenarien gearbeitet, bevor es an die Umsetzung ging. Mit viel Engagement und Teamarbeit entstanden beeindruckende Ergebnisse!
Die 6a. Primarklasse kreierte eigene Bildgeschichten. In den ersten Tagen wurden von zwei Gruppen zwei unterschiedliche Abenteuer- (oder eher Krimi-) geschichten in Form einer Foto-Story erarbeitet: ‹Blutrotes Geschäft› und ‹Raubüberfall im Denner›. Anschliessend hatte die Klasse noch Zeit, sich eine gemeinsame Geschichte auszudenken, an der alle 10 Kinder und auch die Lehrerin, Frau Obrist mitgemacht haben: ‹Der mysteriöse Fall Obrist›. Frau Obrist wurde entführt und die Kinder machten sich auf, sie zu finden. Ob es ihnen gelungen ist? Dies wird sich spätestens nach den Ferien zeigen …
Alle teilnehmenden Klassen trafen sich jeden Morgen zu einem gemeinsamen Start und verbrachten zudem einen Tag im Wald: Rund um die Waldhütte Endingen herum wurden drei Schnitzeljagden installiert, an deren Posten über Rätsel und Rechnungen in kleinen Teams Lösungszahlen gefunden wurden mussten, mit deren Hilfe später die Zahlenschlösser einer Schatzkiste geknackt und somit feine Käse-Rahm-Hörnli-Rezepte zu Tage gefördert werden konnten. In grossen Stahltöpfen wurde danach über dem Feuer gekocht und die Hörnli mit Apfelmus gemeinsam genossen! Der Elternrat der Schule sorgte dabei auch an jedem Tag für ein leckeres Dessertbuffet, welches die teilweise garstige Bise von anfangs Woche doch etwas verblassen liess … Ganz herzlichen Dank auch dafür!
In der Wochenmitte besuchte als Tüpfelchen auf dem i Professor Bummbastic die Schule und begeisterte die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse mit zwei aufregenden Shows. Der bekannte Professor führte zahlreiche spannende Experimente vor, die nicht nur lehrreich, sondern auch voller Überraschungen waren. Besonders faszinierend waren dabei die Experimente mit Feuer und Luft, welche die Kinder staunen und mit grossen Augen verfolgen liessen. Professor Bummbastic verstand es meisterhaft, die jungen ZuschauerInnen zu fesseln und ihnen auf unterhaltsame Weise naturwissenschaftliche Phänomene näherzubringen. Die Shows waren ein voller Erfolg und sorgten für einen unvergesslichen Tag an der Schule!
Alles in Allem erlebten Gross und Klein also eine unglaublich vielfältige, köstliche und abenteuerliche Woche, welche eine LehrerInnen-Arbeitsgruppe ausheckte, das ganze Kollegium ausbrütete und die Schülerinnen und Schüler schliesslich zum Leben erweckte! Wir sind stolz auf all die grossartigen Projekte, die mit viel Enthusiasmus und Teamgeist entstanden sind. Eine spannende und abenteuerliche Woche voller Kreativität und Teamgeist!
Erich Haller (für die Schule Endingen)